|
Dr.-med. Stefan Mohr spricht über Suchtmittel |
 |
Wege zu mehr Gesundheit
ist der Titel des 3. öffentlichen Symposiums des meridian e.V. am 18. und 19. Okt. 2003 auf Schloß Elgersburg. Es ist eine ungewöhnliche Veranstaltung, zu der sich Ärzte, Heilpraktiker, Gesundheitsberater, Ingenieure und Laien treffen, um über Wege zu mehr Gesundheit ihre Gedanken auszutauschen. Dabei steht nicht die ärztliche Therapie im Vordergrund sondern der Gedanke, durch eine gesunde Lebensweise die eigene Gesundheit günstig zu beeinflussen.
Muß man die Gesundheit nicht als Gleichgewichtszustand des Körpers betrachten, eben als Gleichgewicht oder Symmetrie aller Lebensprozesse im Körper? Beinhaltet Krankheit nicht eine Störung eben dieses Gleichgewichtes, eine asymmetrische Veränderung der Ganzheit der Lebensprozesse, bei der Lebensfunktionen aus den Fugen geraten und es zu einer chronischen Verschlechterungen der Lebensqualität kommen kann. Was trägt zur Symmetrie, zum Gleichgewicht der Lebensprozesse bei und wie können wir krank machenden asymmetrischen Veränderungen entgegen wirken?
Eine zentrale Frage stellt in dieser Hinsicht Dethlef Losensky in seinem Vortrag „Lebenssinn und Lebenszeit“. Opfert der junge Mensch seine Gesundheit, um Geld zu verdienen? Muß er im späteren Leben das sauer verdiente Geld ausgeben, um die in jungen Jahren geringschätzig behandelte Gesundheit zu erhalten?
Die Evolution hat zu einer gewaltigen Entwicklung des Menschengeschlechtes geführt.
Die Menschen können heute Schafe klonen und zum Mond fliegen. Das sind grandiose Leistungen der Wissenschaft. Aber leben die Menschen auch so, daß sie ihre natürlichen Existenzgrundlagen erhalten? Ein Arzt sagt mir einmal: Die einen werden krank wegen Überforderung durch Arbeit, die anderen werden krank, weil sie keine Arbeit haben.
Ist es wirklich gesund, gegen jedes Problem eine Tablette zu schlucken? Woher kommen die hohen Krebserkrankungsraten in der modernen Industriegesellschaft? Handelt es sich hierbei eventuell um ein hausgemachtes Problem?
Warum ist in China,
|
|
 |
|
Vietnam und vielen anderen Ländern der Anteil der Erkrankungen des Herzkreislaufsystems viel kleiner als bei uns, in einem Staat mit einem modernen Gesundheitssystem und einer hochleistungsfähigen Gerätemedizin und Pharmaindustrie?
Das Gesundheitssymposium des meridian e.V. versucht hierzu Denkanstöße zu geben.
Nicole Marx erläutert in Ihrem Vortrag wie die Krankenkassen seit dem 1.1.2001 die Gesundheitsvorsorge unterstützen und gegen welche Krankheiten präventive Behandlungen gefördert werden.
Aufmerksam machen möchte ich auf den Vortrag von Dr. Stefan Mohr über den Zusammenhang von „Gewichtsreduktion und Bewegung des Körpers“, auf den Vortrag von Roland Eggert, der den Einfluß von „Familienkonstellationen“ auf die Gesundheit betrachtet und auf den Vortrag von Christine Horn über die heilsame Wirkung von Wildkräutern.
Eine breite Palette an Vorträgen beschäftigt sich mit Entspannungstechniken zur Selbsthilfe im Hinblick auf die Stärkung der geistigen und körperlichen Potentiale. So die Vorträge von Dipl.-Psychol. Dieter Bonitz über Hypnose, von Klaus Wedekind über Meditation, von Gabriele Gallasch über Shiatsu, von Petra Warnke über Tai Ji Quan und von Sybille Lehmann über Ayrveda und Yoga.
Bauingenieur Paul Sommer will zeigen, daß Wasser nicht gleich Wasser ist. Hätten Sie von sich aus darüber nachgedacht? Er untersucht die energetische Struktur des Wassers. Mit dem Verfahren PURquell ergeben sich Möglichkeiten der Wasserbelebung. Welche Bedeutung hat sie für die Gesundheit?
Alles in allem verspricht das Programm, daß das Symposiums wieder eine interessante und in mancher Hinsicht lehrreiche Veranstaltung des meridian e.V. wird. Wenn Sie Interesse haben, gibt Ihnen die Homepage des meridian e.V. http://www.meridian-elgersburg.de weitere Auskünfte. Sie können Sie sich noch anmelden entweder mittels eMail meridian@meridian-elgersburg.de oder per Telefon bzw. Fax 03677 791999. Wir würden uns freuen Sie zu unseren Gästen zu zählen!
Dr. Güthoff
|