Zur StartseiteZur StartseiteZur Startseite
Home Suche Termine Aktivitäten Ratgeber Kurier Presse
Zur Startseite
Über meridian Mitglied werden Kontakt Links
Zur Startseite
  Zur Startseite  
 
Ratgeber meridian  
Esskastanien - lecker aber wenig bekannt  15.10.2003

Unsere Ernährung - heute: Esskastanie / Marone


Auch wenn es mit der Bezeichnung nicht so genau genommen wird, es gibt zwischen der Esskastanie und der Marone einen kleinen Unterschied.
Die Marone ist von der Form mehr herzförmig; ihr Geschmack ist kräftiger als die der Esskastanie. Die Esskastanie hat eine mehr rundliche Form.

Mit der allgemein bekannten Kastanie, der Rosskastanie, haben beide bis auf die Ähnlichkeit der Früchte jedoch nichts gemeinsam.

Im süddeutschen Raum, Italien und Frankreich war die Esskastanie bis zum 17.Jahrhundert das Volksnahrungsmittel schlechthin, bis sie durch die billigere Kartoffel verdrängt wurde.
In unseren nördlicheren Gegenden ist sie dagegen weniger bekannt. In den Geschäften hat die Esskastanie in den letzen Jahren schon Einzug gehalten, doch nur Kenner greifen zu. Viele wissen nichts mit ihr anzufangen. Dabei sind die Verwendungsmöglichkeiten sehr vielfältig: als Gemüsebeilage, Fleischfüllung, Dessert, Brotaufstrich sowie als Mehl zum Backen.

Die Früchte enthalten viel Kohlenhydrate (42,8%), Mineralstoffe (besonders Kalium), B-Vitamine, Vitamin C und E. Dagegen nur wenig Fett

   

und Eiweiß. Sie sind sehr leicht verdaulich. Übermäßiger Genuss kann allerdings zu Verstopfung führen.

Im rohen Zustand ist die Esskastanie weniger genießbar – es können Blähungen auftreten. Gekocht hat sie durch ihren hohen Stärkegehalt einen mehligen Geschmack. Wird sie geröstet, so wandelt sich die Stärke in Zucker um und der Geschmack wird leicht süßlich. Auch das Mehl weist diesen leicht süßlichen Geschmack auf, so dass getrost auf Süßungsmittel verzichtet werden kann.

Die Zubereitungsformen:
- Kochen: etwa 6 Minuten.
- Rösten: im Backofen bei 220°C / Umluft 180°C mittlerer Einschub, bis die
Schale platzt sie sollten von Zeit zu Zeit geschüttelt und mit Wasser bespritzt
werden.

Wichtig: generell ist die Schale der Esskastanie vorher einzuritzen!

Die Schale ist im noch warmen Zustand zusammen mit dem pelzig braunen Innenhäutchen zu entfernen.

Vorsicht bei Nussallergie !


Einen guten Appetit wünscht Ihnen
Ernährungsberaterin Gisela Gölker

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und bin zu erreichen unter
Tel: 03677 / 883395


Dokumente zum Download
DRUCKVERSION DRUCKVERSION
INFORMATION VERSENDEN INFORMATION VERSENDEN
LESERBRIEF SCHREIBEN LESERBRIEF SCHREIBEN
© Meridian e.V. 2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung vom Meridian e.V.
nach oben  TOPRatgeber
meridian e.V. Impressum   Meridian-News auf eigene Website meridian e.V.