Zur StartseiteZur StartseiteZur Startseite
Home Suche Termine Aktivitäten Ratgeber Kurier Presse
Zur Startseite
Über meridian Mitglied werden Kontakt Links
Zur Startseite
  Zur Startseite  
 
Ratgeber meridian  
Unsere Ernährung – heute: "Zimt - beliebtes Gewürz in der Weihnachtszeit"  03.12.2003

20031203182304_461246_small.jpg ; Größe: 2775 Byte ; Untertitel: Advent, Advent - ein Lichtlein brennt ...
Advent, Advent - ein Lichtlein brennt ...

Es sind verschiedene Arten von Zimtbäumen bekannt, die eines der ältesten Gewürz- und Heilmittel liefern. Bereits im ersten chinesischen Kräuterbuch, ca. 2700 v.Chr., wurde Zimt als Gewürz erwähnt. Er war lange Zeit äußerst wertvoll und galt auch als ein fürstliches Geschenk.

Beliebt ist der Gebrauch von Zimt über das ganze Jahr hinweg. Besonders zum Einsatz kommt er zur Weihnachtszeit; als ein Lebkuchengewürz sowie als ein Gewürz der verschiedensten Punscharten.

Während Zimt in der deutschen Küche bevorzugt zur Verfeinerung von Süßspeisen eingesetzt wird, findet er in anderen Ländern auch Verwendung in Fleisch- und Fischspeisen; mit oder ohne Gemüse sowie in Suppen.

Im Handel werden zwei Zimtarten angeboten, die von verschiedenen Zimtbäumen gewonnen werden und sich auch durch ihren Anteil an ätherischen Ölen unterscheiden:

1) Kassia-Zimt: - würzig
- ist meistens nur gemahlen erhältlich
- wird aus der Außenrinde des entsprechenden Baumes gewonnen
- Hauptlieferant ist China

2) Canehl-Zimt: - feiner im Geschmack
- ist meistens als Stangenzimt im Handel erhältlich
- wird aus der Innenrinde des entsprechenden Baumes gewonnen

   

- Hauptlieferant ist Sri Lanka (ehemals Ceylon)

Typische Eigenschaften aller Zimtarten sind u.a.:
- aromatischer Geruch und Geschmack
- appetitanregend
- fäulnisverhindernd und damit blähungswidrig
- zusammenziehend auf den Uterus
- kreislaufstärkend
- schleimlösend
- verleiht das Gefühl der Wärme, Geborgenheit und Ruhe

Hildegard von Bingen, eine heilkundige Nonne des Mittelalters, empfahl Zimt nicht nur zur Geschmacksverbesserung, sondern auch als Kräftigungsmittel.

Zimt verträgt sich gut mit anderen Gewürzen wie Pfeffer, Chilli, Muskat, Piment , Kreuzkümmel, Paprika, Kardamom, Koriander, Ingwer, Vanille.
Obwohl er ein Gewürz ist, das nicht vorsichtig dosiert zu werden braucht, beeinträchtigt ein Zuviel davon den Geschmack der Speisen erheblich.

Achtung! - Schwangere sollten beim Genuss von Zimt (enthalten u.a. in Gewürzmischungen, Getränken, Lebkuchen) zurückhaltend sein, da vorzeitig Wehen ausgelöst werden können.


Eine schöne Weihnachtszeit wünscht Ihnen
Ernährungsberaterin Gisela Gölker

Zu erreichen bin ich unter Tel: 03677 / 883395


Dokumente zum Download
DRUCKVERSION DRUCKVERSION
INFORMATION VERSENDEN INFORMATION VERSENDEN
LESERBRIEF SCHREIBEN LESERBRIEF SCHREIBEN
© Meridian e.V. 2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung vom Meridian e.V.
nach oben  TOPRatgeber
meridian e.V. Impressum   Meridian-News auf eigene Website meridian e.V.