Zur StartseiteZur StartseiteZur Startseite
Home Suche Termine Aktivitäten Ratgeber Kurier Presse
Zur Startseite
Über meridian Mitglied werden Kontakt Links
Zur Startseite
  Zur Startseite  
 
Ratgeber meridian  
Pastinaken- und Petersilienwurzel  13.02.2004

20040213111605_872233_small.jpg ; Größe: 2523 Byte ; Untertitel: Essen, was der Körper braucht
Essen, was der Körper braucht

Pastinaken(wurzeln) und Petersilienwurzeln wurden schon von den alten Griechen und Römern als Heil- und Nahrungsmittel sehr geschätzt. Beide Wurzeln sehen sich sehr ähnlich und können daher vom Aussehen her leicht verwechselt werden. Sie gleichen in ihrer Form einer Möhre mit einer weißlichen Färbung. Auch die Art der Verwendung ähnelt sich sehr. Unterschiede sind jedoch vorhanden und die sollten beachtet werden.
Angeboten werden diese Wurzeln ab Herbst bis Frühjahr.

An dieser Stelle eine kurze Gegenüberstellung dieser zwei Wurzeln:

Pastinake:
Die Pastinakenwurzel kann bis 60cm groß und bis 1,5kg schwer werden (kleiner
sind sie allerdings wohlschmeckender und zarter).
Der Geschmack ist würzig, leicht süßlich – letzterer geht beim Kochen und Braten
weitgehend verloren.
Es gibt so gut wie nichts, wozu sie nicht verarbeitet werden kann:
roh als Salat, gekocht / gedünstet als Suppe / Brei / Gemüse, aber auch gebraten schmeckt sie sehr gut. Hierbei kann die Pastinake sowohl alleine als auch gemischt mit anderen Gemüsesorten verwendet werden. Da sie sich mit allen Gewürzen gut verträgt, sind der Fantasie keine Grenzen

   

gesetzt.
In verschiedenen Kulturen war / ist ihre Verwendung als Nahrungs – und
Genussmittel noch vielfältiger. Kuchen, Brot, Sirup, Wein und Bier wurden aus ihr hergestellt.
Geschätzt wird die Pastinake auch wegen ihrer blut- und harntreibenden Wirkung.



Petersilienwurzel:
Die Petersilienwurzel erreichet eine Größe von ungefähr 20cm.
Der Geschmack ist eher als herb und kräftig zu charakterisieren. Genossen
werden kann sie im rohen, gekochten / gedünsteten und gebratenen Zustand.
Auf Grund des kräftigen Geschmacks wird sie auch gerne als „Würze“, z.B. in Suppen, eingesetzt.

Vorsicht bei Gebrauch größerer Mengen (auch Blattpetersilie)
- während der Schwangerschaft
- bei Nieren- und Leberleiden
- bei empfindlichen Menschen
ist eine plötzliche Senkung des Blutdrucks möglich.

Genauso wie die Pastanake besitzt die Petersilienwurzel eine harntreibende Wirkung.


Guten Appetit wünscht Ihnen

Ernährungsberaterin Gisela Gölker

Zu erreichen bin ich unter Tel: 03677 / 883395


Dokumente zum Download
DRUCKVERSION DRUCKVERSION
INFORMATION VERSENDEN INFORMATION VERSENDEN
LESERBRIEF SCHREIBEN LESERBRIEF SCHREIBEN
© Meridian e.V. 2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung vom Meridian e.V.
nach oben  TOPRatgeber
meridian e.V. Impressum   Meridian-News auf eigene Website meridian e.V.